Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach H fig hat nach 1 Millisekunden 2333 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Käfig'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0688, Holzverband Öffnen
688 Holzverband. Fig. 1. Gerader Stoß. Fig. 2. Schräger Stoß. Fig. 3. Stoß auf Gehrung. Fig. 4. Gerade Versatzung. Fig. 5. Schräge Versatzung. Fig. 6. Gebrochene Versatzung. Fig. 7. Gerades Blatt. Fig. 8. Schräges Blatt. Fig. 9. Gerade
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0446a, Webstühle (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
[446a] Webstühle. Fig. 1. Schematische Darstellung des Webstuhls. A Kettenbaum. B Brustbaum. D Leiste. E Schaft. F Riet. H Tritt. R Rolle. S Schiffchen. Kettenfäden. Fig. 2. Handschütze. Fig. 3. Schnellschütze. Fig. 4. Rietblatt. Fig. 5
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0680a, Schwämme (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
cinnamomea O. S. Verkl Fig. 5. Ascandra panis H. Nat. Gr. Fig. 6. Tentorium semisuberites (O. S.) Vosm. Nat. Gr. Fig. 7. Chondrosia reniformis Ndo. Nat. Gr., halbiert. Fig. 9, 10. Ascetta coriacea (Mont.) H. Vergr. Fig. 11. Hyalonema Sieboldi Gray
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
. Italienische Hochzeitstruhe, 16. Jahrh. (Mailand.) Fig. 12. Postament in französischer Boulearbeit, 1700. Fig. 13. Fauteuil mit Beauvais-Tapisserie (Zeit Ludwigs XV.). Fig. 14. Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI., von J. H. ^[Johann Heinrich] Riesener. Zum
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764a, Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
-Torpedos. Fig. 3. Treib-Torpedo. Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650a, Burgen Öffnen
Donjon. G Wohnungen d. Garnison. H Großer Wachturm. Fig. 10. Burg zu Hedingham. (Englisch-normännische Anlage.) Fig. 11. Grundriß der Burg zu Hedingham. Zum Artikel "Burg".
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0406, Dachstuhl Öffnen
) durch geneigte Streben d, beim englischen D. (Fig. 24 u. 25) durch lotrechte Streben e und Zugstangen f, beim französischen D. (Fig. 26 u. 27) durch Normalstreben g und Zugstangen h i bewirkt wird. Der letztere zeichnet sich durch seine gefällige Form
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0189, Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste) Öffnen
. (Hordeum vulgare L., H. polystichum Döll.), alle Ährchen sitzend und mit fruchtbaren Blüten und begrannten Deckspelzen, wird in mehreren Varietäten kultiviert: 1) Wintergerste (vierzeilige G., H. vulgare var. α genuinum, H. polystichum α vulgare Döll., Fig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0908, Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) Öffnen
aus. In den Kulturstaaten betreibt man gegenwärtig nur Gartenbienenzucht, d. h. man hält und pflegt die Bienen in den Gärten der Häuser. Dabei unterscheidet man Standbienenzucht, bei welcher die Völker den ganzen Sommer über im Bienengarten stehen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0456, Schiff (Schiffbau) Öffnen
456 Schiff (Schiffbau). ^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0255b, Bäder. II. Öffnen
. Arbeiterbadeanstalt zu Leinhausen bei Hannover; a Waschhalle, b Gang, c Wärterzimmer mit Wäscheschränken, d Badezimmer, e Brausen, f Ankleidezimmer, g Dampfbad, h Zimmer zum Nachschwitzen. 7. Längsschnitt durch die Waschhalle a in Fig. 6. 8. Querschnitt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0669, Holz (pflanzenanatomisch) Öffnen
durch wiederholte Querteilungen zu einer Anzahl übereinander stehender Parenchymzellen werden, die in ihrer Gesamtheit meist noch deutlich die prosenchymatische Gestalt der Mutterzelle erkennen lassen (Fig. 1 p u. Fig. 5 h p). Sie sind während des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0125, Bogen (Baukunst) Öffnen
, verschieden konstruiert wird; den letztern verwandt ist der elliptische B. Ein Spitzbogen (Fig. 4 u. 5) entsteht, wenn ein gebrochener B. gewählt wird, wobei man den flachen (Fig. 4), worin e h kleiner als e f, höchstens e g - e f, und erhöhten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0723, von Kreuz (eisernes) bis Kreuzbrunnen Öffnen
.: das griechischeK. mit vier gleich langen Armen Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. (Fig. 1); das lateinische K. oder Passions- kreuz (crux imini88a), dessen unterer Arm, der Kreuzesstamm, länger ist als die drei andern Arme (Fig.2); dasAndreaskreuz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0790, Moose (Fortpflanzungsorgane) Öffnen
Mutterzellen steckenden Spermatozoiden (Fig. 4 H und J) zu entlassen. Die weiblichen Organe oder Archegonien (Fig. 5 A u. B; auch Fig. 6) sind flaschenförmige Körperchen, deren Halsteil meist lang cylindrisch und von einem Kanal durchzogen ist, welcher zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0349, Ohr (anatomisch) Öffnen
das Trommelfell angewachsen ist, während der Kopf des Hammers den Amboß (incus) berührt. Dieser (Fig. 4 e f g, Fig. 2 a, Fig. 3 l) hat ebenfalls zwei Fortsätze und steht durch den einen derselben mit dem Steigbügel (stapes, Fig. 4 h, Fig. 3 k
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
tragelaphus Desmar., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), der Mouflon (Ovis musimon Schreber, Fig. 2) und das amerik. Bergschaf (Ovis montana Geoffr., Fig. 3). – 3) Rinder (s. d., Bovinae und Tafel: Rinder Ⅰ u. Ⅱ), mit dem Yack (Poëphagus grunniens H. Gm., s. Taf. I, Fig. 1
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1014, Blatt (Teile des Blattes) Öffnen
gespalten, d. h. die Ränder sind frei, nur übereinander gelegt, wie z. B. bei Angelica (Fig. 4). Dagegen haben die Blätter der Halbgräser (z. B. Eriophorum, Fig. 5) geschlossene Scheiden, d. h. solche, an denen keine freien Ränder vorhanden sind. Bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
auf besondern senkrechten Stuhlsäulen d (Fig. 3-5) oder auch, wenn der Dachraum möglichst frei bleiben soll, durch geneigte Stuhlsäulen i mit Spannriegeln k und Kopfbändern h (Fig. 6) unterstützt. Die Pfetten sind je nach ihrer Lage am Dachfuß, an dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0722, von Hammal bis Hammer (Bernh.) Öffnen
oder Werkzeug einen Schlag oder Stoß ausübt; dasselbe besteht aus dem Hammerkopf (dem eigentlichen H.) und dem Stiel (Helm). Der Hammerkopf hat je nach der Arbeit, zu der er gebraucht wird, eine verschiedene Gestalt. Fig. 1 zeigt die gebräuchlichste Form, den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0689, von Holzverband bis Holzwickede Öffnen
oder eiserner Nägel, Klammern, Schrauben und Bänder. Der H. bezweckt entweder 1) eine Verlängerung von Hölzern in meist wagerechter oder lotrechter Richtung, oder 2) eine Verstärkung von Hölzern durch Verbindung derselben nach ihrer Dicke, oder 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . - Der gefangene Cupido (Taf. VIII, 12) Fränkels Rost (Taf. Rauchverbrcnnuug, H Frankfurt a. M., Stadtplan und Wappen Frankfurt a. O., Stadtwappcn. .... Fränkischer Edelmann (Taf. Kostüme 1,10) - Zugochs (Taf. Rinder, Fig. 10) . . Frantlinsche Tafel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Sitnationc'plänchcn..... Havre, 3e, Situationsplänchen..... Hawai, Ka^te des Hawaiarchipels . . . - Flagge (Taf. Flaggen I)..... Hebel, Fig. 1-3.......... H belade............. Hebelhammer............ Hebelz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1003, Gefäßbündel Öffnen
Blatt empfängt einen mittlern Strang h und seitliche Stränge s' und s''. Letztere durch horizontale Zweige verbunden, welche die Stränge n für die Nebenblätter abgeben.] ^[Abb.: Fig. 3. Querschnitt eines Monokotyledonenstengels.] ^[Abb.: Fig. 4
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
996 Singzirpen - Sinis federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0312, Gewölbe (Arten der G.) Öffnen
die Hängekuppel mit vier dreieckigen Zwickeln a h g, b g i, d l f, c f h (Fig. 7) in den Ecken (Pendentifs, s. d.). Sehr flache Hängekuppeln nennt man böhmische G. Ihre Form gleicht der eines an vier Zipfeln in gleicher Höhe festgehaltenen, nach oben
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0777, Erläuterungen Öffnen
in der Mitte eine leichte kaum merkbare Anschwellung (Entasis) und ist kanneliert, d. h. mit flachrunden, scharf aneinanderstoßenden Längsfurchen versehen (Fig. 713). Das einfache Kapitäl (Fig. 714) besteht aus der viereckigen Deckplatte a (Abakus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 2» u. ^) Brandblattpflanze «Taf. Triasform II, 3) Brandenburg, Karte der Provinz. . . . - a. H., Stadtwappen....... Brandcnte (Taf. Enten)....... Brandmaus (Taf. Nagetiere II) .... Brandts Gesteinsbohrer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0668, von Holywood bis Holz Öffnen
daß die Gefäße kontinuierliche Röhren darstellen (Fig. 1 g u. Fig. 2). Sie sind die weitesten aller Elemente im H., und oft erkennt man sie schon mit unbewaffnetem Auge als kleine Poren auf dem Querschnitt des Holzes (Eiche, Fig. 7). Von den weitesten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0439, von Heroldsmeister bis Heronsball Öffnen
439 Heroldsmeister - Heronsball. sich durch Querlinien der Balken (Fig. 6), durch schräge Linien der Schrägrechts- (Fig. 7) und Schräglinksbalken. Hierin beruht der Unterschied zwischen Sektionen und Ehrenstücken. Ein Ehrenstück entsteht auch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
alle diejenigen Pflanzen, welche im grünen oder getrockneten Zustande als Futter verwendet werden. Es gehören dazu aus der Familie der Legumino- sen: der Klee (s. d. und Tafel: FutterpflanzenI, Fig. 2, 7, 10; Taf. II, Fig. 15), die Luzerne (s. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0681, von Dachszange bis Dacien Öffnen
ist als eiserne Konstruktion die Schwedlersche, als Flechtwerk bezeichnete zu erwähnen (Fig. 11), bei der alle Kon- struktionsteile in der Dachhaut liegen, d. h. nicht in den innern Raum hineinragen und diesen ver- engen. Dieses Flechtwertsystem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0242a, Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
242a ^[Seitenzahl nicht im Original] Körperteile der Vögel. Fig. 1. Gefieder des Vogels. a Stirn - b Scheitel - c Hinterhaupt - d Zügel - e Wange - t Brust - g Bauch - h Steiß - i Bürzel - k Steuerfedern - l Rücken - m Handschwingen - n
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0951, von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
, wie Motoren, Transmissionen, Dengelmaschinen, Messerschleifwerke, Viehwage (s. d.) mit Registrierapparat (Taf. III, Fig. 2 u. 3). H. Stall- und Düngergeräte, z. B. Futtertrog für Schweine (Taf. II, Fig. 11), Futterraufe für Schafe (Taf. IV, Fig. 4) u
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
., in der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner, Hüte, Rümpfe) dazukam Fig. 18 u
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0608, Haare (animalische) Öffnen
ist wieder bedeckt von sich dachziegelförmig deckenden, breiten, dünnen, schuppen- förmigen Zellen,demO ber- baut chcn (Fig. 1, c und Fig.2,6). InderNindensub- stanz findet sich derFarbstoff abgelagert, der die Farbe der H. bedingt; teils
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0603, von Deck bis Decke Öffnen
nach dem Abfeuern gehemmt werde. Meist hat das D. auch noch eine Steigung nach vorn und hinten, und dann sagt man: "das D. hat Spring" (Sprung). Amerikanische Schiffe besitzen nicht selten ein hurrican deck, d. h. ein zum Spaziergang bestimmtes D
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0589, von Hobelspäne bis Hoboe Öffnen
589 Hobelspäne - Hoboe. sächlich von Cavé, Decoster, Mariotte-Bourdon, alle in Paris um 1840 und später, konstruiert worden. Beispiele von ausgeführten H. zeigt die beifolgende Tafel. Fig. 8 der Tafel zeigt eine Eisenhobelmaschine gewöhnlicher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0229, Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) Öffnen
und gegenseitiger Lage findet. So lassen sich die beiden Figuren der ersten Vertikalreihe trotz äußerer Verschiedenheit auf dasselbe Achsensystem (Fig. 7) beziehen, d. h. auf drei untereinander gleiche und aufeinander senkrechte Achsen. Ähnlich sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
in Fig. 12 dargestellten franz. Dragonerhelm 1812-70). Der 1840 in der preuß. Armee eingeführte, Pickelhaube (s. Fig. 14) genannte H. ist, da auch Bayern seinen 1807 für die Infanterie eingeführten Raupenhelm (s. Fig. 13) 1888 aufgegeben hat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
unterscheidet einfache H. mit zwei Wegen (Zweiwege- hähne), Dreiwegehähne, Vierwegehähne u. s. w. Einen einfachen H. zeigen die nachstehenden Fig. 1-3. Das Hahngehäufe trägt an der einen Seite eine Flanfche, an der andern eine innen mit Gewinde versehene
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0861, Lochen Öffnen
861 Lochen. Kraft ausüben zu können, wird die Schraube durch einen Hebel mit Schwunggewichten umgedreht, so daß sie durch Stoß wirkt. Ein solcher Durchschnitt hat die Einrichtung Fig. 1: aa Ständer, in b ist die Mutter der Schraube c, d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1000 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6 ^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1) .^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . . ^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . . Apollon: Ly^eios
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
- individucn, baben aber an ihrem wurmförmigen Leibe keinen Mnnd. Die Dcckschuppen (ä) stellen blattförmige Gebilde von knorpliger Konsistenz dar und sind zum Schutze der Organe entwickelt. Die Gcschlechtsgcmmen (ß) haben die Mcduscnform, d. h
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983a, Astronomische Instrumente Öffnen
983a ^[Seitenzahl nicht im Original] Astronomische Instrumente. Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte. Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter. a, a
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0179, Sägen Öffnen
(s. d.). Um dem Sägeblatt das Eindringen zu erleich- tern und es vor dem Festklemmen zu bewahren, macht man es am Zahnrande dicker, wie bei den Metallsägen (f. Fig. 1), oder man schränkt die Zähne, d. h. man biegt sie abwechselnd nach rechts
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0907, Geschoß Öffnen
905 Geschoß lung, in der sich ein schmiedeeisernes Hütchen (Treib- spiegel, culot) befindet. (S. Erpansion.) Das Ex- pansionsgeschoß des Miniegewehrs (s. d.) zeigt Fig. ll. Ähnliche G., jedoch ohne Hütchen, sind die von Neßler (Fig. 12
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Einrichtung) ...... Dugong (Taf. Wale)........ Duisburg, Stadtirappen....... Dujardins Apparat (Taf. Schwefel, (> u. 7) Dumoutis H^äropswra iTaf.Alg n, F. 12) D»najec lTaf. T albildungen, Fig. 3) . Tüncnbildüng (Schenm
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0840, Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) Öffnen
- ^^ '^'^ """" "'- ""^"- ""^ ^'" """ '""^"..... nen (Fig-5u.6) haben über Wasser die Form einer Spiere (dicke Stange, resp. Balken). Spitze Tonnen (Fig. 7) sind über Wasser kegelförmig gestaltet; Ks. ?. Fig. 9. Fig. 10
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1018 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII 2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5) Hüpferling (Taf. Krebstiere)...... Hüte. aniike............ Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . . ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0962, Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) Öffnen
der Cylinderachse abgeflacht sind (Fig. 2). An der Cylinderfläche findet die Hebung, an der ebenen Fläche die Ruhe statt. An der Achse e f des Räderwerkes befindet sich ein Heberad H und darüber mit kleinem Zwischenraum ein Ruherad R. Die Zähne h des erstern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, Die hellenische Kunst Öffnen
sein soll. Demeter aus Knidos (Fig. 138). Die Demeter ist ein "Urbild", d. h. keine Nachbildung aus späterer Zeit, sondern ein eigenhändiges Werk eines Meisters aus den Kreisen des Skopas und Praxiteles und die schönste sitzende weibliche Gestalt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0100, Herz (anatomisch) Öffnen
(arteriae coronariae cordis), die in Begleitung der zugehörigen Blutadern in den Längs- und Querfurchen des H. verlaufen und sich sodann in der Herzmuskulatur verzweigen (s. Fig. 1, 9; 3, 11,12; 4, 7,8). Das H. besitzt auch einen eigenen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0196, Linse (in der Optik) Öffnen
194 Linse (in der Optik) wie die nachstehende Fig. 1 zeigt, auf den beiden gegenüberliegenden Seiten durch Teile von Kugel- (mitunter auch von Cylinder-) Oberflächen begrenzt wird. Je nachdem die erhabene Seite der Kugelfläche oder die hohle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, Die hellenische Kunst Öffnen
157 Die hellenische Kunst. Von großem Wert ist dieses Werk deshalb, weil es durch seine schöne Ausführung vermuten läßt, daß es ein ursprüngliches Werk, d. h. keine spätere Nachbildung ist. Mediceische Aphrodite und Aphrodite von Syrakus
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0538, Schloß (Sicherheitsschlösser) Öffnen
Stahlring c sind entsprechende Schlitze angebracht. In diesen Schlitzen stecken die Zuhaltungen l, welche aus zusammengebogenen Blechstreifen bestehen (Fig. 7, Seitenansicht). Inwendig gegen diese Zuhaltungen legt sich ein hohles Rohr h h, in dessen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0761, von Hufeisen bis Hufeland Öffnen
. Das englische H. (Fig. 1) ist ohne Stollen und Griff und bedeutend leichter als das deutsche, gibt aber auf festem Boden den Zugpferden keinen sichern Tritt. Das französische H. hatte sonst weder Stollen noch Griff, dafür aber eine hohe Feder und war am äußern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1013, Heizung Öffnen
der Warmwasserheizung zeigen die Fig. 3 u. 4. Bei dem in Fig. 3 skizzierten Röhrensystem wird das Wasser von dem im Keller befindlichen Heizapparat k (hier ein Flammrohrkessel) mittels des Steigrohrs s bis zum höchsten Punkt der Anlage und zu dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0563, Hirsch (Edelhirsch) Öffnen
der beiden Linien a b und c d (Fig. 3), welche die Tritte miteinander verbinden, heißt der Schrank; er ist beim Tier sehr unbedeutend, beim H. um so größer, je feister und stärker dieser ist, und erreicht 10-15, selbst 20 cm und mehr. Der fortlaufende
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0349, Hopfen (Pflanze) Öffnen
einer Pflanzung und die Stangen ^, die mit Drahtzügen verbunden sind. Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer solchen Drahtanlage, Fig. 5 die Seitenansicht der sich kreuzenden Drahtzüge, an welchen die Hopfenranken emporwachsen. Die Pflanzreihen des H. sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
und Hinterkopfs mit einem Kamm versehene H., der seinerseits wieder einen Helmbusch, gewöhnlich aus Roßhaaren trägt, ist der eigentliche Typus eines griechischen H. (s. Fig. 1). Die H. der Römer waren ursprünglich ebenfalls aus Leder mit ehernen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0336, Kuppelungen Öffnen
hervorspringender Nasen auszeichnet. Die Kernaulsche Kuppelung (Fig. 5-7) ist der gewöhnlichen Muffenkuppelung ähnlich, nur wird die Befestigung nicht durch Längskeile, sondern durch gebogene, mittels versenkter Schrauben f, g, h, i zwischen der Muffe m
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0789, Moose (äußerer und innerer Bau) Öffnen
einen kriechenden oder aufrechten Stengel mit deutlichen Blättern. Man unterscheidet zwei Hauptformen des Moosstämmchens: den laubartigen oder frondosen Stamm, Laub (frons, Fig. 2 A D), von flach blatt- oder bandartiger Gestalt, dem Substrat aufliegend
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
.] ^[Abb.: Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, M Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper.]
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Güterzuglotomotioe......... Guttaperchabaum (Taf. Industriepssan^en) 6lltt.l,IinH commumZ (Taf. Protozoen) . Gyrometer............. H. Haag, Stadtwappen........ Haalbalgmilbe (Taf. Spinnentiere) . . . Haare des Menschen (axatomisch), Fig. 1 u.2
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
Beispiele von Ornamenten s. die Tafeln "Baukunst", insbesondere Tafel II, Fig. 3 u. 12, Tafel VII, Fig. 13, Tafel VIII, Fig. 7 u. 8, und Tafel IX, Fig. 10. Die Geschichte des Ornaments steht mit der allgemeinen Kunstgeschichte im engsten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 16) . - (Taf. Ornamente I, Fig. 20 - 22) . NMc»hatu8 (Taf. Tertiärformation I) . UMäou (Taf. Tertiärformation II) . . HI^08uru8 (Embryofack ?c.), 2 Figuren . U)'ricÄ osrikoi-H (Taf. Öl- :c. Pflanzen) . HIxri8tica fra^u8
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
) stehen die hohlen abbrechbaren Haare und bei giftigen Spinnen und Tausendfüßern die Kiefer mit einer Gift enthaltenden Drüse am Grunde im Zusammen- hang. Mit dem Rüssel gewisser Schnurwürmer, z. V. bei 660pIanH ckalicoplioi-H von ^?"F'. (Fig. 17
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0462, von Huysmans bis Hyacinthe Öffnen
. Brechung [der Lichtstrahlen]); daher ist auch das Verhältnis der Wellengeschwindigkeit gleich dem Brechungsexponenten. Neuere Untersuchungen über H. P. rühren von Stokes und Kirchhoff her. ^[Abb. Fig. 3.] ^[Abb. Fig. 4.] ^[Abb. Fig. 5.] ^[Abb. Fig. 6
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0092, Radices. Wurzeln Öffnen
brennend scharf. ^[Abb: Fig. 66. Rhiz. filicis. Querschnitt. f Gefässbündel.] ^[Abb: Fig. 67. Rhiz. galangae.] ^[Abb: Fig. 68. Querschnitt. r Rinde, k Kernscheide, h Holz, hb Holzbündel.]
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
darzustellen, aus dessen Brust Blut fließt, wurde auf dem sechsten Konzil zu Konstantinopel 680 verboten und verordnet, anstatt des Lammes den Heiland in Gestalt eines am K. hängenden Menschen abzubilden. So entstand das Kruzifix (s. d.), d. h. ein K
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
690 Gehör Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0563, Indikator Öffnen
in Verbindung gesetzt. An die zum Zwecke des Indizierens am Dampfcylinder angebrachte, in den Dampfraum führende Bohrung wird ein Hahn, der Indikatorhahn (h in Fig. 3) und an diesen mittels eines Zwischenstücks z der I. angeschraubt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0161, Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) Öffnen
161 Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen). immer dunkler u. verschwindet endlich ganz, wenn die Achsen der beiden Kristalle zu einander senkrecht stehen (Fig. 2); dreht man noch weiter, so erscheint das Licht allmählich wieder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0075, Auge (des Menschen) Öffnen
von allen zusammen (d. h. beim Blicke geradeaus) ein Zurückweichen desselben in die Augenhöhle vermieden; überdies ruht der Augapfel auf dem Fettpolster (Fig. 2), welches im Hintergrund der Augenhöhle alle Lücken ausfüllt. Gewöhnlich bewegen sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0088, Blatt (botanisch) Öffnen
86 Blatt (botanisch gekerbt ( crenatum , Fig. 4), ausgeschweift ( repandum , Fig. 5), buchtig ( sinuatum , Fig.6), ausgefressen ( erosum , Fig. 7), oder es können
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0566, von Mantellinien bis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) Öffnen
Pharyngealraum (Fig. 4, ph), vor dem sich nach unten ein anderer Hohlraum ausstülpt, den man die Hirnblase (Fig. 4, h) nennt und in dem ein Sinnesorgan (Auge, Fig. 4, o) liegt. Von unten tritt an dieses Auge eine centrale Nervenmasse (Fig. 4, cn
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Die hellenische Kunst Öffnen
, ergänzen das Bild, das wir uns von seiner Art der Bildung von Frauengestalten machen können, durch Beispiele für die Ausführung freierer, d. h. nicht durch Herkommen bestimmter Darstellungen. Ich weise besonders auf die drei liegenden weiblichen Gestalten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
). Halsglied (griech. Hypotrachelion), Trennungsglied zwischen dem Säulenhals und Säulenschaft, meist ein Astragal mit Plättchen; auch Gürtel genannt. Halske, Johann Georg, Mitbegründer der Firma Siemens u. H., geb. 30. Juli 1814 zu Hamburg, erlernte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0363, von Hellweg bis Helm Öffnen
363 Hellweg - Helm. graphischen Gesellschaft, bis er 1871 die Redaktion des "Ausland" übernahm und nach Kannstatt bei Stuttgart übersiedelte, wo er nach seinem 1882 erfolgten Rücktritt von der Redaktion noch jetzt lebt. H. schrieb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
der vollständige Visierhelm mit aus Schienen bestehendem Hals- und Genickschutz und einem hohen Kamm auf dem Scheitelstück zur Abwehr gegen die Schwerthiebe (Fig. 11). Zu gleicher Zeit vereinfachte sich der H. unter Fortlassung des Visiers zur Sturmhaube
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0185, Festung (detachierte Forts; Sperrforts) Öffnen
.: Fig. 14. Grundriß eines Zwischenwerks. a Graben, k Kaponnieren, g Glacis, p Poternen, c Wohnkasematten.] ^[Abb.: Fig. 15. Grundriß eines Sperrforts. a Graben, b Hauptwall, c Traversen, d Saillanttraversen, e Kaponnieren, f Kasematten, g Hofraum, h
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, Die hellenische Kunst Öffnen
), die die ausgezeichnete Marmornachbildung eines Bronze-Urbildes von Kresilas sein dürfte. Seneca. "Realistischer" d. h. naturwahrer ist der sogen. Kopf des Seneca (Fig. 148), der aus dem ersten Jahrhundert nach Chr. stammt und schon die römische auf Lebenstreue
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0784, Hängebrücken Öffnen
782 Hängebrücken und Abgründe gespannt und mit einem Flechtwerke oder einer Bretterlage bedeckt sind, die als Brückenbahn dienen, wobei das Geländer durch neben der Bahn ausgespannte Seile gebildet wird, ist bei den eigentlichen H. die Fahrbahn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, III, 652, und Tafel . Bürgertrone............ Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) . Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8) Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4) Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12) Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0568, Angelfischerei Öffnen
muß er "angehauen" werden, d. h. es wird durch einen Ruck mit der Rute der Haken in seine Mundteile eingeschlagen. Der Zeitpunkt des Anhauens und die Stärke desselben sind bei den verschiedenen Fischarten verschieden. Ist der Fisch festgehakt, so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0184, Festung (detachierte Forts) Öffnen
und durch gemauerte Eskarpen und Kontreskarpen Sturmfreiheit erhalten. Die auf 4-7 km vorgeschobenen Forts werden auf Punkten erbaut, die für die Verteidigung besonders wichtig und günstig sind. Sie haben (Fig. 13) die Form einer stumpfwinkeligen Lünette
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0145, Kran (Dampfkran, Eisenbahnkran) Öffnen
aus, welche entweder durch Menschenkraft oder durch Dampfkraft betrieben wird, wonach man sie als Handkräne oder Dampfkräne bezeichnet. Fig. 1 stellt einen Handkran dar. Fig. 2 zeigt einen als Dampfkran ausgeführten Wandkran (Dampfwandkran). Der K
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
605 Brucker gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0730, Dampfkessel Öffnen
in gleicher Weise hebt und senkt. Der M annlochdeckel verschließt während des Betriebes das Mannloch, eine gewöhnlich ovale Öffnung, dnrch die man in den Kesjel einsteigen kann. In Fig. h ist der Querschnitt von Kessel- wand und Mannlochdeckel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
52 Heraldische Farben - Herat ist (Deutsches Reich, 5iig. 5); der königlich preuh. Adler, schwarz mit goldenen Nassen (d. h. Schna- bel und Klauen), Kleestengeln in den Flügeln, Scepter und Reichsapfel, auf der Brust den golde- nen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0812, von Universaltischler bis Urethan Öffnen
(Fig. 1 u. 2) befindet sich an einem einfachen Säulengestell g g zunächst der Tisch A zur Aufnahme der Arbeitsstücke und der Lager für die Hobel- und Bohrwelle. Bei a ist auf die horizontal in der Ständermitte gelagerte Spindel der Schneidkopf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0610, Haarerzeugungstinktur Öffnen
608 Haarerzeugungstinktur Zlknänlas). Ebenso wie bei den einzelligen H. kann anch bei den mehrzelligen eine stern- oder büschelartige Verzweigung stattfinden (Büschel- Haare, Fig. 8). Zu den aus mehrern Zellrcihen zu- sammengesetzten H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0458, von Hütten bis Hüttenberg Öffnen
Schritt, d eine Mannslänge. ^[Abb. Fig. 1] ^[Abb. Fig. 2] Eine besondere Art von H. sind die Erdhütten, d. h. teilweise (0,75‒1 m tief) unterirdisch angelegte H., die aus einem ausgeschachteten Teil und einem Oberbau bestehen. Solche Erdhütten bilden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0598, Embryosack Öffnen
direkt zur Mutterzelle des Embryosackes wird. Letztere erzeugt zunächst 2-6 Tochterzellen (Fig. 1), von denen stets nur die unterste zur Embryosackzelle auswächst, während die übrigen verschleimen und von dem sich mächtig vergrößernden E. verdrängt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0267, Lokomotive Öffnen
Compoundlokomobile. K ist der Kessel, D der Dampfdom, H der Hochdruckcylinder, N der Niederdruckcylinder, R der Receiver, S, S sind die Schieberkästen. Sack & Kiesselbach (Düsseldorf-Rath) haben den Vorteil des Compoundsystems auch für kleinere L. (Fig. 3a
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0604, Decke Öffnen
604 Decke. so schaltet man eiserne Träger von der I-Form ein. Das Trägerwellblech kann hierbei auf die untere oder obere Flantsche der Hauptträger verlegt werden. Erstere Art der Verlegung zeigt Fig. 12 c, worin a den Hauptträger, b
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0449, Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) Öffnen
(Fig. 2). Bauten zur Übersetzung von Wasserläufen werden bei größerer Spannweite Brücken (s. d.), bei kleinern Spannweiten Durchlässe (s. d.) oder Dohlen genannt. Bettung, Schwellen und Schienen. Der Oberbau besteht aus der Bettung, den Schwellen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Weberei Öffnen
die Fächer zu öffnen, d. h. die Kettenfäden für den Durchgang des Schützen auseinander zu breiten. Bei c befindet sich das Blatt, auch Rietblatt, Kamm oder Rietkamm genannt, das in Fig. 3 in der Vorderansicht abgebildet ist. Dasselbe besteht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0901, von Haustelephonanlagen bis Haustorien Öffnen
. Zu den H. sind auch die Haustelephonanlagen (s. Telephon- anlagen II) sowie die mit einer Signalpfeife ver- sehenen Sprachrohre (f. d.> zu rechnen. - Vgl. Erfmth, Haustelegraphie, Tolcphonie und Bütz- Fig. 5. Fig. 6. ableiter (2